Stadtkrankenhaus macht Qualitätsdaten zu Betreuung und Behandlung öffentlich

Korbach(pm). Mehr Erfahrungsaustausch zwischen den Kliniken, eine noch bessere Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten, mehr Transparenz: Dafür engagiert sich das Stadtkrankenhaus Korbach mit einem speziellen Online-Informationsportal. Gemeinsam mit weiteren rund 60 Krankenhäusern bundesweit, die zusammen den Verbund CLINOTEL bilden, legt das Stadtkrankenhaus auf einer eigenen Microsite offen, wie die medizinische und pflegerische Behandlung im zurückliegenden Jahr im eigenen Haus verlaufen ist. Diese Angaben werden vervollständigt durch die Bewertung der Klinik durch die Patientinnen und Patienten selbst. Die Qualitätsergebnisse aus dem Jahr 2022 sowie die Vergleichsdaten der anderen CLINOTEL-Einrichtungen…

Weiter lesen

Therapien bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche

Die weibliche Inkontinenz – was hilft? Korbach(pm). „Inkontinenz sollte heute kein Tabu Thema mehr sein“, betont Dr. Ioannis Tsitlakidis, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe im Stadtkrankenhaus Korbach. Er lädt alle an dem Thema Senkungsleiden und Harninkontinenz interessierte Frauen zu einem Informationsabend ins Korbacher Bürgerhaus ein. Am Samstag, den 24. Juni 2023 können sich Interessenten in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr informieren und nach der Veranstaltung auch persönliche Fragen stellen. Die Harninkontinenz wird umgangssprachlich oft als Blasenschwäche bezeichnet. Doch dies sei irreführend, da die Blase selbst nicht unbedingt „schuld“ an…

Weiter lesen

Tiere auf Station Eidinghausen eingezogen

Korbach(pm). Auf der Station Eidinghausen und im ersten Obergeschoss des Stadtkrankenhaus Korbach sind Hasen, Rehe, Spechte und Störche eingezogen. „Natürlich nicht wirklich, sondern auf großformatigen Fotos“, erläutert Dr. Michael Rost als Vorsitzender des Fördervereins im Stadtkrankenhaus. Die Bilder sind eine Leihgabe des Korbacher Fotoclubs „Fotofreunde“. „Damit setzen wir einen unserer Pläne – nämlich die Einbindung von kulturellen Vereinen in unsere Klinik – erstmals nach der pandemiebedingten Schließung der Klinik für die Öffentlichkeit jetzt um“, freut sich Dr. Rost. „Die Förderung von Kunst und Kultur im Stadtkrankenhaus ist eine der satzungsgemäßen…

Weiter lesen

Schüler leiten eine Station im Stadtkrankenhaus Korbach

Korbach(pm). Wenige Monate vor dem Examen sind die Schüler des Oberkurses auf der Zielgeraden. Da ist im Stadtkrankenhaus Korbach mittlerweile gute Tradition, dass die angehenden Pflegefachkräfte zwei Wochen die Regie auf der Station Eidinghausen übernehmen, mit allen Aufgaben und Anforderungen die im baldigen Berufsleben anstehen. Mit Ausnahme des Nachtdienstes lernten die Azubis in dem Projekt sämtliche Facetten des Stationsalltages kennen und eigenständig zu bewältigen. So führten sie die Pflege und Versorgung der Patienten durch, nahmen gemeinsam mit den Ärzten an der täglichen Visite oder an Angehörigengesprächen teil und stellten die Medikamente…

Weiter lesen

Move2Job im Stadtkrankenhaus Korbach: Hebammen aus dem Iran komplettieren das Team im Kreißsaal

Korbach(pm). Der Fachkräftemangel ist in Deutschlands Krankenhäusern längst nicht mehr nur eine Prognose, sondern bittere Realität. Um dem entgegen zu wirken hat das Stadtkrankenhaus Korbach aktuell mit Job2Move zusammengearbeitet. Und das mit Erfolg: im April haben zwei ausgebildete Hebammen aus dem Iran ihre Arbeit in der Korbacher Klinik begonnen. „Der Iran ist ein Land mit einer großen Ressource an gut ausgebildeten und qualifizierten jungen Menschen, die eine berufliche Perspektive suchen“, erläutert Pflegedirektor Andreas Nerowski. „Aufgrund der demographischen Struktur haben die Menschen dort jedoch bei weitem nicht die Berufschancen, wie in Deutschland.“…

Weiter lesen