Kassel(pm). Die Schaf- und Ziegenhaltung ist ein wichtiger Zweig der Nutztierhaltung in Hessen und nimmt insbesondere für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft eine herausragende Stellung ein. Mit der Neuauflage einer Veranstaltungsreihe zum Thema Schaf- und Ziegenhaltung weitet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ab April sein Fortbildungsangebot aus. In Hessen wurden in 2020 knapp 130.000 Schafe auf rund 1.400 Betrieben sowie 10.500 Ziegen auf 850 Betrieben gehalten. Davon wirtschaftete jeder sechste schafhaltende und jeder fünfte ziegenhaltende Beitrieb ökologisch. Während die Tierzahl insgesamt seit mehreren Jahren schrumpft, nimmt das Interesse an…
Weiter lesenSchlagwort: Schafe
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf nimmt seine Arbeit auf
Kassel(pm). Ziel des dreijährigen Vorhabens ist es, eine Bündelung von Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierwohl beim Schaf zu erzielen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zu entwickeln. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit bzw. der optimierten Haltung langschwänziger Schafrassen. Die Gesamtkoordination des Vorhabens wird durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) übernommen. Hier wurden in den letzten Jahren umfangreiche Vorerfahrungen im Rahmen des Tierschutz-Kompetenzzentrums gewonnen. „Wir sind sehr stolz die Möglichkeit zur Fortführung unserer bisherigen Arbeit zum Kupierverzicht beim Schaf zu erhalten“, so Natascha Klinkel, Projektleiterin beim…
Weiter lesenSchaf-Beweidung prägt die Landschaft
Waldeck-Frankenberg(pm). Der Landkreis Waldeck-Frankenberg gilt als einer der schafreichsten Landkreise Hessens. In ca. 450 Herden werden rund 10.000 Schafe gehalten. Allerdings ist die Schafhaltung seit Jahren rückläufig, obwohl sie für den Naturschutz und die Landschaftspflege sehr wichtigist. Ökomodellregion und Landschaftspflegeverband haben nun in Zusammenarbeit mit einem Schafhalter einen „Schafflyer“ erstellt, der auf die Bedeutung der wolligen Vierbeiner für unsere Umwelt aufmerksam machen soll. Landrat Dr. Reinhard Kubat für die Ökomodellregion und Bad Wildungens Bürgermeister Ralf Gutheil als Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes (LPV) sind sich einig: „Schafhaltung ist für unsere Umwelt von…
Weiter lesenFrankenberg-Röddenau – Schafe von Weide gestohlen
Röddenau(ots). In der Zeit von Montag bis Mittwoch stahlen Unbekannte mehrere Schafe von einer Weide in der Feldgemarkung „An der Ziegenseite“ westlich von Frankenberg-Röddenau. Die Täter traten den Elektrozaun herunter und entwendeten vier Schafe, darunter drei Jungschafe, im Gesamtwert von über 500 Euro. Die Polizei Frankenberg geht davon aus, dass die gestohlenen Tiere mit einem Fahrzeug abtransportiert wurden. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.
Weiter lesenSchafe als Taxis der Artenvielfalt
Projekt „Schaf schafft Landschaft“ in Werra-Meißner Region gestartet Werra-Meißner Kreis/Wiesbaden(pm). „Bunte Wiesen, Weiden, Wacholderheiden und alte Streuobstbestände mit einer besonders hohen Vielfalt an Arten und Lebensräumen sind ein besonderes Kennzeichen der Region Werra-Meißner. Heute startete mit „Schaf schafft Landschaft“ ein Projekt im Werra-Meißner-Kreis, das diese biologische Vielfalt durch Hüteschafhaltung langfristig in Hessen schützen und sichern soll“, sagte Umweltministerin Priska Hinz. „Jahrhundertelange traditionelle Bewirtschaftung mit Schafbeweidung hat besonders hochwertige Borstgrasrasen, Kalkmagerrasen und Mähwiesen entstehen lassen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und durch Verbuschung sind diese Hotspots der biologischen Vielfalt bedroht“, erklärte…
Weiter lesen