Größter Naturpark Deutschlands nun in Südwestfalen

Naturpark Sauerland Rothaargebirge erweitert seine Fläche und wächst um 385 km² Bad Berleburg(pm). Diese Größe ist deutschlandweit einzigartig: 4.215 km² verteilt auf vier Kreise und 43 Kommunen – das ist der Naturpark Sauerland Rothaargebirge. Und der wächst mit der Erweiterung seiner Flächen im Märkischen Kreis und im Hochsauerlandkreis offiziell zum nunmehr größten Naturpark Deutschlands. Den offiziellen Bescheid überreichte nun Umweltminister Oliver Krischer in Bad Berleburg. „Die Naturpark-Erweiterung ist eine echte Win-win-Situation – von ihr profitieren die Natur und die Entwicklung der Region gleichermaßen. Denn Naturparke vereinen Naturschutz, Naturerleben, Umweltbildung und…

Weiter lesen

Neue Trekkingplätze im Naturpark Kellerwald-Edersee

Bad Wildungen(pm). Der Naturpark Kellerwald-Edersee eröffnet vier neue Trekkingplätze am Kellerwaldsteig: Die Plätze „Elmsberg“ (Edertal-Kleinern), „Lärenberg“ (Waldeck Nieder-Werbe), „Fuchsloch Asel“ (Vöhl-Asel) und „Louisendorf“ (Frankenau-Louisendorf) liegen im Abstand von bis zu 25 km und sind so für Wanderinnen und Wanderer in einer Tagesetappe gut erreichbar. Nachdem die im Jahr 2022 etablierten Plätze am Lichtenfelser Panoramaweg sehr positiv angenommen wurden und die Buchungszahlen in die Höhe schossen, stand für den Naturpark fest, dass die Region als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ weitere Plätze dieser Art braucht. Zusammen mit dem bereits bestehenden Trekkingplatz „Fürstenberg“ kann…

Weiter lesen

Naturpark Sauerland Rothaargebirge erfolgreich beim Landeswettbewerb der Naturparke in NRW

Verein erhält Einzelförderung für das Projekt „Naturpark-Dörfer“ Schmallenberg(pm). Freudige Kunde aus Düsseldorf: Das Projekt „Naturpark-Dörfer“ des Naturparks Sauerland Rothaargebirge erhält im Rahmen des Landeswettbewerbs „Naturpark.2027.NRW“ eine wichtige Förderung. Insgesamt 180.800 Euro erhält der Naturpark durch das Land NRW! „Die Förderung ermöglicht uns eine weitere und zielgerichtete Weiterentwicklung des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, insbesondere in der Zusammenarbeit mit den Dörfern, die den Naturpark ausmachen. Genau darum geht es – die Ortschaften in im Naturpark sollen von unserem Projekt nachhaltig profitieren“, freut sich der Vorsitzende des Trägervereins, Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann. „Die…

Weiter lesen

Nationalpark und Naturpark zertifizieren drei neue Partnerbetriebe

Bad Wildungen(pm). Während des Netzwerktreffens der Partnerbetriebe des Nationalparks und Naturparks Kellerwald-Edersee am Dienstag, 10. November, erhielten drei weitere Partner ihre Zertifizierung. Der Maultierhof von Julia Krüger in Bad Wildungen-Wega, Monis Gaststübchen der Familie Wrage in Vöhl-Asel, sowie die Kleine Ferienvilla Edersee von Lydia Bopf in Frankenau bereichern von nun an das regionale Tourismusangebot als Partnerbetriebe. Das Netzwerktreffen startete mit einer Wanderung durch die Arche-Region bei Frankenau unter Führung von Rainer Lange, selbst mit seinem Betrieb Partner und zusätzlich im Arche-Verein tätig und Informationen von Michael Schäfer, Vorsitzender des Rassegeflügel-Zuchtvereins. Dabei…

Weiter lesen

Entdeckerorte – Naturerleben für die Jüngsten

Schmallenberg(pm). Naturparke in Südwestfalen wollen Naturräume auf besondere Art erlebbar machen Große Freude bei den Verantwortlichen der heimischen Naturparke: Im Rahmen eines Besuchs von Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, in Werl nahmen die Verantwortlichen den begehrten Förderbescheid über rund 700.000 Euro für das Projekt „Entdeckerorte – Naturerleben für die Jüngsten“ an. Ziel des Projektes ist es, einzelne Naturräume als Anlaufstellen für junge Familien in den drei Naturparke Sauerland Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Diemelsee zu entwickeln und überregional sichtbar zu machen. Gefördert wird das Projekt über den…

Weiter lesen