Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Fast 120.000 Menschen haben den „Gaukler der Lüfte“ gekürt Wetzlar(pm). Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen NABU-Wahl haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz, 27.404 (22,9 Prozent) auf den Steinkauz, 25.837 (21,5 Prozent) auf das Rebhuhn, 23.239 (19,4 Prozent) auf die Rauchschwalbe und 10.152 (8,5 Prozent) auf den Wespenbussard. „Knapp 120.000 Menschen aus ganz Deutschland haben an unserer öffentlichen Vogelwahl teilgenommen. Das Interesse an der…

Weiter lesen

Bei Hessens Kiebitzen kiebitzen

Umweltministerium öffnet in der Wetterau digitales Fenster in die NaturReichelsheim(pm). Seit knapp drei Jahren schützt ein rund 1000 Meter langer und fest installierter Wildschutzzaun im Wetterauer „Mähried“ nahe Reichelsheim die dortigen Bodenbrüter. „Dieses Projekt hat unter anderem die Bruterfolge des vom Aussterben bedrohten Kiebitz massiv gesteigert und das wollen wir gerne mit der Öffentlichkeit teilen“, sagt Umweltstaatssekretär Oliver Conz. „Daher liefert uns eine Kamera ab sofort per Live-Stream einmalige Einblicke in Lebensweise der hessischen Wiesenbrüter.“ Ende der 80er Jahre gab es noch circa 2000 Kiebitz-Brutpaare in Hessen – aktuell sind…

Weiter lesen

Wenn Feldlerche, Kiebitz und Co verschwinden

Vortrag im Kreishaus zu gefährdeten Vogelarten und wie ihnen geholfen werden kann Kreis Paderborn (krpb). Nordrhein-Westfalen – ein Paradies für Vögel? Das war einmal. Kaum ein anderes Bundesland in Deutschland ist so reich an Naturräumen. Große Ballungsräume wechseln sich mit viel landwirtschaftlicher Fläche, Wäldern und Flusstälern ab. Entsprechen reichhaltig ist auch die Vogelwelt in NRW. Oder muss man bereits sagen: Sie war reichhaltig? „Heute stehen 50 Prozent der Brutvogelarten NRWs auf der Roten Liste der gefährdeten Arten“, berichtet Peter Herkenrath, Leiter der Vogelschutzwarte NRW. Über die Ursachen und was dagegen…

Weiter lesen