So fühlen sich Insekten im Garten wohl

Tipps vom NABU Hessen für einen insektenfreundlichen Garten Wetzlar(pm). Bereits drei einfache Maßnahmen helfen dabei, Ihren Garten in ein Refugium für Insekten zu verwandeln. Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur: Als Bestäuber für viele Pflanzen, natürliche Schädlingsbekämpfer oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sind Insekten nicht nur nützlich, sondern auch schöne und faszinierende Tiere, die es zu entdecken lohnt, und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken. „Wer Insekten unterstützen und ihnen im Garten einen Rückzugsort bieten möchte, kann dies mit der richtigen Pflanzenauswahl,…

Weiter lesen

Systemrelevanten Dienstleistern auf der Spur

Vom 6. bis 15. August werden beim Insektensommer wieder Sechsbeiner gezähltWetzlar(pm). Schwarzgelb, unbeliebt, aber auch unersetzlich: Wespen haben ein Imageproblem. Jetzt im Hochsommer sind die Hautflügler wieder unterwegs und stören uns beim Eis essen und Grillen. Beim deutschlandweiten Insektensommer vom 6. bis 15. August kann man die Tiere besser kennen- und schätzen lernen. „Wir wollen sehen, ob es in diesem Jahr wie vermutet aufgrund des kühlen und verregneten Frühlings weniger Wespen gibt“, so NABU-Insektenexpertin Dr. Laura Breitkreuz, „Auch, wenn das viele Menschen freuen dürfte – die Tiere sind enorm wichtig.“…

Weiter lesen

Zählen, was zählt: Nächste Woche beginnt der NABU-Insektensommer

NABU Hessen: Die Insektenwelt besser kennen lernenWetzlar(pm). Bald ist es wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten, zählen und anschließend melden. Die deutschlandweite NABU-Mitmachaktion Insektensommer findet dieses Jahr vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August bereits zum vierten Mal statt. Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 verschiedene Marienkäferarten gibt“, sagt Gerhard Eppler Landesvorsitzender des NABU Hessen. „Am häufigsten entdecken wir den heimischen Siebenpunktmarienkäfer und…

Weiter lesen

Was flattert da im Hochsommer?

Rund um das Beobachten, Bestimmen und Zählen von Insekten dreht sich alles bei der zweiten Runde des Insektensommers vom 31. Juli bis 9. August. Nach dem Motto „Jedes Insekt zählt“ geht es darum, die Vielfalt der Insekten im Garten, im Park, in der Feldflur oder im Wald zu entdecken und dem NABU zu melden. „Mit der Insektenzählung wollen wir ein besseres Bild über die Verbreitung einzelner Arten und Artengruppen erhalten“, erläutert NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler, den Sinn der Aktion. Die Meldungen der Mitbürger geben auch erste Hinweise auf Veränderungen in der Natur, z.B. auf sich ausbreitende Insektenarten im Klimawandel. „In Südhessen kann man schon an mehreren Orten die aus dem Süden eingewanderte Gottesanbeterin beobachten“, erklärt Eppler. Spannend sei es, zu erfahren, wie weit sich die Fangschrecke mittlerweile nach Norden ausgebreitet hat. Deshalb freut sich der NABU Hessen besonders über Meldungen von Gottesanbeterinnen, die in diesen Tagen ausschlüpfen.

Weiter lesen

NABU Hessen freut sich über großes Interesse am Insektensommer

Teilnehmerzahlen steigen – Steinhummel auf Platz eins der Meldungen Wetzlar/Berlin(pm). Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen und hessischen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Mehr als 8.300 Naturfreundinnen und -freunde haben bundesweit in diesem Zeitraum mitgezählt und 4.948 Beobachtungen gemeldet. 2019 waren es 3.784 Beobachtungen. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter, Insekten sind systemrelevant und wesentlicher Teil der Artenvielfalt. Wir freuen uns, dass viele Menschen das…

Weiter lesen