Kinder lernen heute, was morgen zählt
Lahntal-Goßfelden(pm). Bildung trifft Klimaschutz: Dank der Förderung durch den regionalen Klimafonds des Klimabonus-Projekts des Region Burgwald-Ederbergland e.V. kann die
vierte Klasse der Goßfeldener Otto-Ubbelohde-Schule am „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ (SdN) teilnehmen. An zwei spannenden Projekttagen – dem 26. und 27. Juni – erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Nachhaltigkeit funktioniert. Das „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ ist ein Bildungsangebot, das im Rahmen des lokalen Projekts „Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf“ (KBL) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt umgesetzt wurde. Es vermittelt Kindern zentrale Themen nachhaltiger Entwicklung – von Energie und Klimaschutz über Ernährung bis hin zu bewussterem Konsum – altersgerecht, praxisnah und interaktiv. „Ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder in der Natur – das Schuljahr der Nachhaltigkeit zeigt ganz konkret und mit viel Spaß, wie nachhaltiges Handeln im Alltag möglich ist“, so Ann-Marie Weber, zuständige Projektkoordinatorin der regionalen Klimabildungslandschaft. Die Teilnahme der Goßfeldener Grundschule wurde durch eine gezielte Förderung aus dem regionalen Klimafonds des Klimabonus ermöglicht. Dieses Projekt der Region Burgwald-Ederbergland, hat sich zum Ziel gesetzt, durch freiwillige Kompensationsangebote finanzielle Mittel für klimafreundliches Verhalten in der Region zu generieren – und dort direkt wirksam einzusetzen.
Neben der Förderung nachhaltiger Investitionen von Privathaushalten wie in Balkonkraftwerke, Photovoltaikanlagen oder E-Bikes, steht dabei auch die Klimabildung im Fokus. Thomas Hermann, aus dem regionalen Klimabonus-Projektteam, sagte hierzu: „Klimabildung ist ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation unserer Region. Wenn wir Kinder frühzeitig für Umweltfragen sensibilisieren, legen wir den Grundstein für ein bewusstes, verantwortungsvolles Handeln im Erwachsenenleben. Mit dem „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ steht uns ein kreatives und lebensnahes Bildungsprojekt zur Verfügung, dessen Umsetzung wir nun gerne unterstützen.“ Die Region Burgwald-Ederbergland zeigt mit diesem Projekt, dass auch unabhängig von überregionalen Förderstrukturen nachhaltige Bildungsangebote umgesetzt werden können – direkt vor Ort, praxisnah und mit echtem Mehrwert für die Region. Möglich wird dies durch den regionalen Klimafonds, denn er macht gezielte, regionale Klimaschutzmaßnahmen wie dieses Schulprojekt erst möglich und stärkt so die regionale Handlungsfähigkeit und Resilienz im Klimaschutz. Falls auch man sich zu den Spenden- und Fördermöglichkeiten des Klimabonus informieren möchten, findet man weitere Informationen zu den Projekten unter www.klimabonus.info/rbe und www.bne-marburg.de.
– Kids for nature