Demokratie als Lernreise: Ein innovatives Ausbildungsprojekt von Continental

Korbach(pm). Am Mittwoch, den 19. März 2025, besuchte Armin Schwarz, der hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, das Continental-Werk in Korbach im Rahmen des Projekts „Demokratie erLEBEN“. Der Minister hielt einen Vortrag und betonte, wie wichtig es ist, eigene Werte zu kennen, um demokratische und nicht-demokratische Tendenzen zu unterscheiden.
„Demokratie und Werte wie Respekt und Toleranz sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Gesellschaft – das ist an unseren Schulen deutlich zu sehen – ist vielfältig und besteht aus
unzählbaren individuellen Interessen, Wünschen und Hoffnungen. Umso wichtiger ist es, zentrale Werte für unser Zusammensein im Schulalltag zu fördern, sie zu leben und zu diskutieren. Von der Grundschule bis zum Abschluss oder zur Ausbildung – wir stärken die Wertevermittlung, wo es nur geht. Damit unsere Demokratie weiterhin auf festem Boden fußt“, sagt Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen. Demokratie und deren Erhalt haben einen hohen Stellenwert bei Continental. Deshalb hat das Unternehmen unter der Leitung von Ariane Reinhardt, Vorstandsmitglied für Personal und Nachhaltigkeit, und der Continental Ausbildung Deutschland ein innovatives Konzept entwickelt, das die Grundlagen der Demokratie als modulare Lernreise in die Ausbildung integriert. Das Projekt trägt den Titel „Demokratie erLEBEN“ und wurde im Auftrag der Allianz der Chancen, einem Zusammenschluss von über 70 Unternehmen und in Zusammenarbeit mit der Agentur Forever day One erarbeitet.


„Die Unternehmen der Initiative ‘Allianz der Chancen‘ verankern Demokratie als Baustein in der betrieblichen Ausbildung und positionieren sich klar für demokratische Werte. Wir möchten am
Standort Korbach das Vertrauen unserer jungen Talente in demokratische Institutionen stärken und sie für die Mitgestaltung der Demokratie begeistern“, sagt Johanna Decker, Personalleiterin
Continental Werk Korbach.


Workshopreihe als Pilotprojekt im Werk Korbach
Die Lernreise besteht aus vier Modulen: Werte, Demokratie, Vielfalt & Sozialer Frieden sowie Social Media. Das Continental-Werk in Korbach hat sich ob der Wichtigkeit der Thematik als
Pilotstandort gemeldet und führt die Workshops mit den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen (BSK) im Rahmen der Rechtlich Selbstständigen Schule durch. Die inhaltlichen Themen
werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften der BSK an die Zielgruppen angepasst und die Workshops von diesen moderiert. „In einer demokratischen Gesellschaft sind Toleranz, Respekt und der Dialog zwischen verschiedenen Meinungen entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Werte zu gewährleisten. Bei der Vermittlung dieser Werte kommt Ausbildungsbetrieben und Schulen eine besondere Bedeutung zu. Daher begrüßen wir die Initiative von Continental sehr und freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projektes zu sein“, sagt Uwe Schönrock, Schulleiter der BSK.Die Workshops zum Thema „Werte“, die am 28. Januar und 12. März 2025 von Matthias van der Minde, Lehrer der Beruflichen Schulen Korbach, durchgeführt wurden, hatten das Ziel, den Teilnehmenden ein Verständnis für persönliche Werte und deren Bedeutung in einer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln.
Zukünftige Workshops zum Thema „Demokratie“
Die Workshops zum Thema „Demokratie“ sind für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant. Ziel ist es, den jungen Talenten ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Demokratie und die Wichtigkeit freier und fairer Wahlen zu vermitteln.
Das Continental Reifenwerk in Korbach
Im Continental Reifenwerk in Korbach werden neben Pkw-Reifen, darunter Hochleistungsreifen für technologisch anspruchsvolle Fahrzeuge (UUHP-Reifen), auch Fahrradreifen produziert. Diese werden speziell für Profis wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tour de France konzipiert. Besondere Highlights aus Korbach sind das High Performance Technology Center (HPTC) sowie der Fahrradreifen „Urban Taraxagum“, der als einziger Serienreifen Naturkautschuk aus Löwenzahn enthält. Motorradreifen wie der „ContiRoadAttack 4“ und Industriereifen für
Gabelstapler ergänzen das Produktportfolio im Reifenbereich. Darüber hinaus produziert das Werk Schläuche für die Geschäftsbereiche Luftfedersysteme und ContiTech. Am Standort Korbach sind mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.