Diemelstadt(pm). Auch im Jahr 2024 konnten über das Regionalbudget wieder zahlreiche Kleinprojekte von Vereinen in der LEADER-Region Diemelsee-Nordwaldeck gefördert werden. Das Regionalbudget ergänzt die reguläre LEADER-Förderung bereits seit 2019, mit der hohen Förderquote von 80 % der Brutto-Kosten stellt es eine sehr attraktive Unterstützung für Vereine in der Region dar. Im Regionalbudget 2024 profitierten 20 Vereine von einer Förderung zwischen 1.000 und 10.000 Euro, die Bandbreite der Projekte war wie immer sehr vielfältig, mit dabei waren Maßnahmen von Sportvereinen, Feuerwehrvereinen oder auch der Handwerksinnung. Insgesamt flossen über 125.000 € aus Bundes- und Landesmitteln in die lokalen Initiativen in allen sieben Kommunen der LEADER-Region. Unter anderem wurde in der Pilgerkirche in Schwalefeld ein Audiosystem für Besuchende gefördert, der Musikschulkreisverband erhielt eine Finanzspritze für die Anschaffung von Röhrenglocken als besonderem Musikinstrument. In Helmighausen konnte der TuS dank der Unterstützung eine neue Freizeittischtennissparte eröffnen und der Schützenverein in Massenhausen erhielt die Förderung für die digitale Lichtschießanlage, die beim neuen Veranstaltungsformat „Radathlon“ bereits sehr erfolgreich eingesetzt werden konnte. Ein besonderes Projekt stellt auch der Lustgarten-Kunstpfad in Diemelstadt-Rhoden dar, die Freiluft-Kunstsammlung im ehemaligen herrschaftlichen Garten wird seit einigen Jahren vom Ehepaar Beisinghoff im Verein Historisches Ortsbild Diemelstadt mit viel ehrenamtlichem Engagement gepflegt.
Die Förderung des Regionalbudgets ermöglichte die Anlage von Erschließungswegen im Garten. Damit erhalten die Besuchenden zukünftig die Möglichkeit einer bequemen und barrierearmen Entdeckung des Kunstpfades. Die Arbeiten wurden vom Team Garten- und Landschaftsbau des Biogartens Flechtdorf ausgeführt. Die LEADER-Region Diemelsee-Nordwaldeck unterstützt dieses Kulturprojekt gerne mit ihrer Förderung und lädt interessierte Vereine dazu ein, auch im kommenden Jahr wieder Projektanträge im Regionalbudget zu stellen. Weitere Informationen hierzu werden spätestens im Januar 2025 veröffentlicht.