Osteoporose Selbsthilfegruppe Frankenberg und Umgebung: Nach 22 Jahren Führungswechsel

Frankenberg(wd/nh). Die Osteoporose Selbsthilfegruppe Frankenberg und Umgebung e.V. (OSHG) hatte zur Jahreshauptversammlung mit Wahlen am Freitag, 28. April um 15 Uhr in die Ederberglandhalle, Frankenberg eingeladen. Nach der Begrüßung von 149 Mitgliedern durch die Vorsitzende Luise Schulte, trug sie, die Kassiererin Ellen Weider und die Kassenprüferin Brigitte Skade ihre Berichte vor. Ohne Aussprache, da keine Wortmeldung war, wurde der Vorstand entlastet. Wahlleiter Wolfgang Ackermann führte dann die geheime Wahl des geschäftsführenden Vorstandes durch.  Luise Schulte, die am 14. November 1994 zur Gründungssitzung einlud und Vorsitzende seit 21. März 1995, der Eintragung der OSHG als Verein und Anerkennung der Gemeinnützigkeit, kandidierte nicht mehr. Zur Wahl als Vorsitzender stellte sich Manfred Weider, bisher stellvertretender Kassierer. Er wurde mit 97 % gewählt. Ingo Gerning kandidierte nicht mehr als stellvertretender Vorsitzender. Diese Amt ist vakant. Weitere Wahlen: Schriftführerin Christel Stuhlmann, stellvertretender Schriftführer Wolfgang Groh, Kassiererin Ellen Weider, stellvertretende Kassiererin Silke Finger, Beisitzerin Marlies Scheidemantel. In offener Wahl wurden die Gruppenleiterinnen, Gruppenleiter en bloc gewählt, ebenso die Delegierten für die Versammlung des Bundesselbsthilfeverband Gesunde Knochen e.V., dem Dachverband der OSHG. Wolfgang Groh verabschiedete Luise Schulte nach ihren 22 Jahren Vorsitzende mit einer gelungenen Abschiedsrede, in der ihren selbstlosen Einsatz zum Wohl der OSHG und aller Osteoporosebetroffenen hervorhob und übereichte ihr ein Fotoalbum. Danach wurde Luise Schulte zur Ehrenvorsitzenden gewählt. Nach einstimmiger Wahl übereichte ihr Manfred Weider die Urkunde. In seinen Schlussworten betonte der neue Vorsitzende, dass er die Arbeit in der Prävention und Behandlung der Osteoporosepatienten im Sinne der Gründerin weiterführen wird. Danach verabschiedeten sich die 18 Gruppen aus 11 Standorten im angrenzenden Nordrhein-Westfalen und Nordhessen mit aktuell 473 Mitgliedern.