Nur namenlose Menschen verschwinden aus dem Gedächtnis

Plastik mit 160 Namen Vöhler Juden eingeweiht Vöhl(od). Nur namenlose Menschen verschwinden aus dem Gedächtnis, deswegen wurde auf dem jüdischen Friedhof in Vöhl eine Gedenktafel eingeweiht. Die von dem Künstler Christian Schnatz gestaltete Plastik zeigt stilisierte Grabsteine und 160 Namen Vöhler Juden, die einst auf diesem Friedhof ihre letzte Ruhe fanden, aber auch an die deportierten und ermordeten Mitglieder der jüdischen Gemeinde wurde gedacht. Eröffnet wurde die Einweihungsfeier mit einem Musikstück, gespielt von Sahra Küpfer und Ingo Stolz sowie Gebeten in hebräischer und aramäischer Sprache, gesprochen von Sahra Küpfer. Der…

Weiter lesen

Jede Minute zählt – Schlaganfallpatienten behandeln

Wiesbaden(pm). Rund 270.000 Menschen erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Ein Jahr nach einem erlittenen Schlaganfall sind 60 Prozent der Betroffenen weiterhin auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober erklärte die gesundheits- und pflegepolitische Sprecherin und parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Daniela Sommer: „Entscheidend für den Erfolg der Akutbehandlung ist die Zeit. Je schneller die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet wird, desto weniger Schäden treten ein bzw. desto weniger Funktionen gehen verloren. Viele Patienten…

Weiter lesen

Laubabfall im Herbst: Wie Bäume den Winter überstehen

Im hessischen Staatswald fällt jedes Jahr eine Laubmenge von circa 600.000 Tonnen an Kassel(pm). Jedes Jahr im Herbst bewegen sich mit dem Blattabfall riesige Mengen Biomasse. Eine 60 Zentimeter starke Buche beispielsweise, trägt rund 28 Kilogramm Laub. Gemäß Hochrechnungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (Göttingen) rieseln im hessischen Staatswald jährlich rund 600.000 Tonnen Laub zu Boden. Ohne den Abwurf ihrer Blätter würden Laubbäume den Winter nicht überstehen. Über Öffnungen in den Blättern verdunstet ein Baum Wasser. Wenn im Winter die Böden gefrieren, können die Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen und damit auch…

Weiter lesen

Geopark GrenzWelten trifft sich mit Vertretern der UNESCO-Geoparks

Erfahrungsaustausch unter Experten Korbach(pm). Seit dem Jahr 2015 ruft die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/ UNESCO „Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung“ zu UNESCO-Geoparks aus. In Deutschland gibt es derzeit – auf sieben Prozent der Landfläche – acht derartig herausragende Gebiete. 10 Bundesländer beheimaten diese acht besonderen Geoparks, einer von ihnen erstreckt sich bis in das Nachbarland Polen hinein. Die GrenzWelten, der Nationale Geopark in Nordhessen und im Hochsauerlandkreis, kamen gerne der Bitte um einen Erfahrungsaustausch mit Vertretern dieser UNESCO-Geoparks nach.…

Weiter lesen

Neues Sozialgesetzbuch: Meilenstein in der Sozialen Entschädigung

Gießen(pm). Nicht nur Opfer von Gewalttaten, sondern auch Opfer der beiden Weltkriege, des SED-Regimes oder Impfgeschädigte erhalten Leistungen der Sozialen Entschädigung. Dabei haben in Hessen nicht zuletzt der Anschlag von Hanau oder auch die Amokfahrt in Volkmarsen gezeigt, dass Opfer einer Gewalttat Hilfe brauchen. Mitunter sogar ein Leben lang. Die Leistungen für Betroffene, die aufgrund einer Gewalttat nachweislich einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben, sind vielfältig. Sie reichen von der Heil- und Krankenbehandlung bis hin zur Gewährung einer Rente. „Zum Jahreswechsel stehen wir nun vor einem Meilenstein in der Sozialen Entschädigung“,…

Weiter lesen