Kassel(pm). Das Regierungspräsidium Kassel – Obere Naturschutzbehörde (ONB) hat im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) am 26. Oktober die Entnahme von zwei Wölfen, die mehrfach Schafe im hessisch-bayerischen Grenzgebiet der Gemeinde Ehrenberg (Landkreis Fulda) gerissen haben, genehmigt. Die ONB reagiert damit auf vermehrte Rissereignisse, bei denen durch Wölfe Zäune überwunden wurden, und den entsprechenden Antrag des Landkreises Fulda, der sich auf eine vorangegangene Entscheidung der Regierung von Unterfranken bezieht. Die bayerische Behörde hatte nach mehreren Schafsrissen in der Rhön eine bis zum 9.…
Weiter lesenTag: 26. Oktober 2023
Am 6. November nächste Kreistagssitzung im Korbacher Kreishaus
Korbach(pm). Am Montag, 6. November 2023, findet ab 14 Uhr die nächste Sitzung des Kreistags des Landkreises Waldeck-Frankenberg statt, und zwar wie die beiden vorhergehenden Sitzungen auch im Sitzungssaal des Kreishauses in Korbach. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen, teilt Kreistagsvorsitzender Rainer Hesse mit. Die Tagesordnung hat mit 12 Punkten tatsächlich einiges Interessantes zu bieten, so zum Beispiel die Einführung und Verpflichtung eines ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. In einem Antrag der FDP-Fraktion geht es um die Messung der Mobilfunkabdeckung im Landkreis mit dem Ziel, das Netz zu verbessern.…
Weiter lesenLückenschluss zwischen Böhne und Bergheim
Alltagsradverkehrskonzept: Erstes Projekt in Edertal abgeschlossen Böhne/Bergheim( Uli Klein). Mit einem Lückenschluss in der Feldgemarkung zwischen Böhne und Bergheim wurde die Radwegverbindung zwischen beiden Ortsteilen optimiert. Die Freigabe markierte vor wenigen Tagen den Abschluss des ersten Projekts des vom Landkreis initiierten Alltagsradverkehrskonzepts auf Edertaler Gebiet. Weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. Die als Wirtschaftsweg ausgewiesene Wegeverbindung wird vermehrt auch von Radfahrern genutzt. Als eine Gefahrenquelle wegen Schlaglöchern, entpuppte sich jedoch eine so genannte wassergebundene Oberfläche auf einer Länge von etwa 500 Meter. „Auf diesem Abschnitt hat ein Straßenbau-Unternehmen aus…
Weiter lesen