Hessische Pferdewirtinnen erfolgreich beim Bundeswettbewerb in Warendorf

Auszubildende des Landgestüts Dillenburg gewinnt die Einzelwertung Warendorf(pm). Der Berufswettkampf der Pferdewirte – quasi die „Deutsche Meisterschaft der Auszubildenden“ – fand in diesem Jahr am 23. und 24. November am Nordrhein- Westfälischen-Landgestüt in Warendorf statt. Aus dem gesamten Bundesgebiet entsandten elf Landesverbände die bestplatzierten aus den Landesentscheiden. Für den Landesverband Hessen gingen neben den beiden Auszubildenden des Landgestüts Dillenburg, Melina Herwig und Celine Conrad (Fachrichtung Pferdehaltung und Service) die Auszubildenden der Klassischen Reitausbildung Emma Nielen und Chiara Pirali an den Start. Die Ergebnisse aus den Teilprüfungen „Kundengespräch“, „Gesundheits-und Fütterungsmanagement“ sowie…

Weiter lesen

Wertvolle Impulse für die Landwirtschaft in Hessen

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen startet am 15. Januar Baunatal(pm). Vom 15. bis 18. Januar 2024 findet die 76. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen gemeinsam mit den 31. Kasseler Gartenbautagen in der Stadthalle Baunatal statt. Die Veranstaltungsreihe ist in der Branche beliebt, da sie nicht nur fachliche, sondern immer auch gesellschaftspolitische Impulse bereithält. „Um die großen Herausforderungen unserer Zeit angehen zu können, braucht unsere Landwirtschaft funktionierende Geschäftsmodelle. Darum ist es unerlässlich, sich fachlich weiterzubilden und den Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen zu suchen – für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer hessischen Landwirtschaft. Die Landwirtschaftliche Woche…

Weiter lesen

Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung ehrt Hessens Junglandwirte

Abschlussfeier fand im Wartenberg Oval statt Wartenberg(pm). „Vor dem Hintergrund unsteter Zeiten sollten Feste gefeiert werden, wie sie fallen und Leistungen in angemessenem Rahmen gewürdigt werden“, betonte Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) anlässlich des 15. Tags der landwirtschaftlichen Ausbildung. Die Veranstaltung wird traditionell vom LLH und dem Hessischen Bauernverband (HBV) gemeinsam organisiert. Gewürdigt wurden insgesamt 170 Absolventinnen und Absolventen, die in diesem Jahr erfolgreich die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirtin/Landwirt abgelegt haben. Ihre Abschlusszeugnisse erhielten Hessens Junglandwirtinnen und Junglandwirte nicht wie in den Jahren zuvor in der Alsfelder…

Weiter lesen

LLH: Online-Fördermittelsprechstunde der hessischen Regionalbeauftragten

Kassel(pm). Die gute Idee steht, die Mitwirkenden sind engagiert und wollen loslegen, aber die finanziellen Mittel fehlen? Die Fördermittelsprechstunden bieten Zeit und Gelegenheit, das eigene Projekt zur Förderung des ländlichen Raums vorzustellen. Neben Impulsen der hessischen Regionalbeauftragten profitieren man vom Austausch mit Akteuren ähnlicher Projekte. Nächste Gelegenheit dazu bietet sich am 2. November 2023, 16:30 Uhr  bis 18:00 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung. Hintergrund Im hessischen Aktionsplan für den ländlichen Raum stehen über 100 Förderinstrumente zur Verfügung. Neun Handlungsfelder beziehen sich im Besonderen auf das Leben auf dem Land und…

Weiter lesen

Bestmöglicher Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen

Bad Hersfeld(pm).  Mit Blick auf die zunehmenden Beratungsanfragen von Schaf-, Ziegen-, Rinder- und Pferdehalterinnen und -halter zum bestmöglichen Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen veranstaltete der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am 10. Oktober einen Herdenschutztag. Im Rahmen der Veranstaltung zeigten verschiedene Firmen, welche Weidezaun- und Herdenschutztechnik aktuell verfügbar ist. Darüber hinaus klärten Expertinnen und Experten in Fachvorträgen über den bestmöglichen Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen auf. Demnach sollten Hessens Tierhalter ihre Einzäunungen nicht nur so errichten, dass ihre Herden im Weidebereich verbleiben, sondern auch Wölfe am Eindringen gehindert werden. Eine abschreckende…

Weiter lesen