Korbach(pm). Der „Tag des Geotops“ findet in diesem Jahr am 17. September statt. Er geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Wird beim Tag des offenen Denkmals das Augenmerk auf historische Bauten gerichtet, stehen beim Tag des Geotops geologische Sachverhalte sowie die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes im Mittelpunkt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird von der UNESCO unterstützt. Auch der Nationale Geopark GrenzWelten beteiligt sich regelmäßig am Tag des Geotops, in diesem Jahr durch mehrere kostenfreie Sonderführungen. Unter anderem geht es zum Geotop des Jahres 2023, den Wichtelsteinen bei Frankenau. Hierbei handelt es sich um eine Felsformation, die als geologisches Naturdenkmal ausgewiesen wurde und damit besonders schützenswert ist. Die Felsen sind aus Sedimenten entstanden, die sich vor etwa 340 Millionen Jahren in einem flachen, tropischen Urzeitmeer abgelagert haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geoparks freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Gäste bei den Sonderführungen, denen sie die Faszination der Erdgeschichte durch einen genaueren
Blick auf die Geotope vermitteln können.
Sonntagsspaziergang zum Geotop des Jahres 2023
Die Führung an den Frankenauer Wichtelsteinen dauert ca. 3 Stunden, wobei eine Strecke von 3,5 km auf befestigten Feldwegen zurückgelegt wird. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz am Angelteich Frankenau (auch mit ÖPNV erreichbar). Unterwegs lernen die Teilnehmenden Wissenswertes über die Geologie der Wichtelsteine, über die Flora und Fauna in der Gegend und den Einfluss des Klimawandels. Der Weg führt an einem Damwild-Gehege vorbei, auch die extensive Landwirtschaft und die alten Haustierrassen der Region werden thematisiert. Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 bei Rainer Lange per Email unter rainerlangemail@gmail.com oder unter Tel. 06455 8194 sowie 0160 6671848 möglich und erforderlich.
35 Millionen Jahre Erdgeschichte am Diemelradweg
Am Diemelradweg bei Marsberg befindet sich ein flächenhaftes Geotop. Hier sind auf rd. 1 km Länge chronologisch Schichten des Oberkarbons sowie des gesamten Unterkarbons kleinräumig aufgeschlossen. Sie geben Gelegenheit, ein ganzes Spektrum der Erdgeschichte zu erleben – wie Flachmeere, Trockenfallen, Aussterbeereignisse, Absinken in ca. 3.500 m Tiefe, anschließende Gebirgsbildung und deren wieder Einebnung. Die Geoparkführer Manfred Pauly und Gerd Rosenkranz nehmen Sie mit auf diese spannende Tour. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Kluskapelle in Marsberg-Giershagen. Die Führung dauert ca. 3 Stunden, es werden 8 km zurückgelegt. Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 unter info@stadtmarketing-marsberg.de möglich und erforderlich.
Der Steinbruch Hohenäcker – eine weltweit bedeutende Fundstätte des Perms
Kaum eine andere Fundstätte weltweit bietet so zahlreiche Pflanzenfunde aus der Zeit des Perm. Auf den Spuren des urzeitlichen Lebens nimmt Sie Geoparkführerin Angelika Sachse mit. Ein Info-Pavillon zeigt auf anschauliche Weise die Entstehungsgeschichte der Pflanzenfossilien. Neben Klopfplatz für kleinen Geologeninnen und Geologen kommen auch digital-affine Gäste auf ihre Kosten. Die ca. 1 Kilometer lange Führung ist für kleinere Kinder ebenfalls sehr gut geeignet. Die Führung findet von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Besucherparkplatz am Info-Pavillon an der Landstraße von Frankenberg (Eder) nach Rodenbach. Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 möglich und erforderlich unter E-Mail angelika-sachse@gmx.de.
Korbach am Äquator – Meeresrauschen am Eisenberg
Kommen Sie mit Geoparkführer Peter Hankel mit auf einen Spaziergang auf dem Korbacher Geopfad und erfahren Sie mehr über Meeresrauschen am Eisenberg, 350 Millionen Jahre Erdgeschichte, den Großkontinent und viele weitere spannende Geschichten rund um unsere Geologie und Landschaft. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden. Treffpunkt ist an der Infotafel an der Korbacher Spalte. Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 möglich und erforderlich unter Tel. 0173 9585120 oder unter Email pethank@t-online.de.

Weitere Veranstaltungen zum Tag des Geotops
Die Stadt Korbach bietet auch am Tag des Geotops ihre regelmäßige „Führung an der Korbacher Spalte und im Geofoyer“ an. Weitere Informationen hierzu gibt es bei der Stadtverwaltung Korbach unter Tel. 05631 53-0 oder unter www.korbach.de. In Nordrhein-Westfalen werden zahlreiche Veranstaltungen vom Geologischen Dienst NRW koordiniert. Im Gebiet des Geoparks GrenzWelten wird der Besuch der Bruchhauser Steine unter dem Motto „Eine Reise durch Jahrmillionen“ bis auf die Parkgebühren entgeltfrei angeboten. Der Briloner Heimatbund Semper Idem e.V. bietet eine Führung zum Thema „Iguanodon und seine Geschichte – Saurier, Südesee und Quellsee“ an. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen finden sich unter folgendem Link: https://www.gd.nrw.de/gd_vk23_tag-des-geotops.htm.
Kontakt
Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach
Tel. 05631 954-512
E-Mail geopark@lkwafkb.de