Stadtkrankenhaus macht Qualitätsdaten zu Betreuung und Behandlung öffentlich

Korbach(pm). Mehr Erfahrungsaustausch zwischen den Kliniken, eine noch bessere Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten, mehr Transparenz: Dafür engagiert sich das Stadtkrankenhaus Korbach mit einem speziellen Online-Informationsportal. Gemeinsam mit weiteren rund 60 Krankenhäusern bundesweit, die zusammen den Verbund CLINOTEL bilden, legt das Stadtkrankenhaus auf einer eigenen Microsite offen, wie die medizinische und pflegerische Behandlung im zurückliegenden Jahr im eigenen Haus verlaufen ist. Diese Angaben werden vervollständigt durch die Bewertung der Klinik durch die Patientinnen und Patienten selbst. Die Qualitätsergebnisse aus dem Jahr 2022 sowie die Vergleichsdaten der anderen CLINOTEL-Einrichtungen gehen deutlich über die Angaben hinaus, die der Gesetzgeber für alle Krankenhäuser in Deutschland vorgeschrieben hat. Sie sind ab sofort im Internet unter https://www.clinotel.krankenhaus-korbach.de/qualitaetskultur öffentlich einsehbar.

„Transparenz ist wichtig, und sie ist kein Selbstzweck“, erklärt dazu Sassan Pur, Geschäftsführer des Stadtkrankenhaus Korbach. „Am Ende geht es immer um die bestmögliche Qualität in Behandlung und Pflege. Gemeinsam mit den anderen CLINOTEL-Einrichtungen haben wir unseren Anspruch formuliert: Von den Besten lernen, zu den Besten gehören. Wenn wir jetzt im Verbund unsere Qualitätsdaten offenlegen, erhoffen wir uns davon eine Wirkung nach innen und nach außen. Die Patientinnen und Patienten erhalten die Möglichkeit, sich detailliert über die Qualität unserer Leistungen zu informieren. Stehen sie vor der Entscheidung, wo sie sich behandeln lassen möchten, können sie auf dieser Grundlage die für sie passende Einrichtung auswählen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wiederum gewinnen ein klares Bild, wo wir stehen, was wir noch besser machen können und von welchen Erfahrungen im CLINOTEL-Verbund wir lernen können. Das bedeutet einen Gewinn für alle Beteiligten.“

„Im Zusammenspiel mit unseren CLINOTEL-Partnern arbeiten wir jeden Tag daran, die Versorgung weiter zu verbessern. Gemeinsam entwickeln wir neue Routinen etwa für die Medikamentensicherheit oder weitere Bereiche im Haus. Wir lernen voneinander, was Best Practice heute bedeutet. Wenn wir Bedarf haben, können wir im Rahmen von CLINOTEL Audit-Verfahren nutzen. Die Zusammenarbeit bei CLINOTEL ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten, und den größten Nutzen davon haben unsere Patientinnen und Patienten“, berichtet Michael Ricken, Qualitätsbeauftragter im Stadtkrankenhaus Korbach. CLINOTEL ist einer der größten trägerübergreifenden Verbunde von nicht-profitorientierten Krankenhäusern in Deutschland. Alle Mittel fließen in das Patientenwohl, nicht in Aktionärs- oder Eigentümergewinne. Mitglied sind aktuell 60 Kliniken in zehn Bundesländern, die rechtlich und organisatorisch ihre Selbstständigkeit bewahren. Rund 57.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen etwa eine Million stationäre Patientinnen und Patienten pro Jahr. Das Stadtkrankenhaus Korbach ist seit 2012 Mitglied im CLINOTEL Verbund Das Haus verfügt über 240 Betten. Mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen 11.000 stationäre und 17.000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Jahr. „Das Stadtkrankenhaus Korbach steht für wohnortnahe Versorgung in höchster Qualität. Qualität ist nicht das einzige Kriterium, wenn im Zuge der aktuellen Krankenhausreform über das künftige Profil der Kliniken in Deutschland entschieden wird. Aber für diejenigen, die die Entscheidungen zu treffen haben, sollte es das entscheidende Kriterium sein.“, sagt Geschäftsführer Sassan Pur.

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.