Kassel(pm). Unter diesem Titel fand eine Veranstaltung bei der IHK Kassel-Marburg statt. Es wurden die bisherigen Erfolge vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Arbeit des KDLR gegeben. Das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) am Standort Kassel wurde vor einem Jahr eröffnet. Seitdem hat es erfolgreich die Vernetzung von digitalen Playern vorangetrieben sowie Veranstaltungen durchgeführt. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fehlt es weiterhin besonders an Know-How, Zeit und Personal, um digitale Technologien effizient umzusetzen. Hier kann das KDLR unterstützen. Im letzten Jahr beteiligte sich das KDLR mit den Partnern IT-Netzwerk und dem Regionalmanagement an Veranstaltungen wie dem IT-Security-Day. Außerdem organisierte es ein LinkedIn und Live-Hacking-Event mit dem WERRA-Meissner-DIGITAL in Eschwege sowie Basisvorträge zu künstlicher Intelligenz. In diesem Jahr setzte es u.a. auf Veranstaltungsreihen zum Thema IT-Sicherheit und operative Digitalisierung. Zum Thema IT-Sicherheit wurden zahlreichen teilnehmenden KMU und Handwerksbetrieben in allen Landkreisen Nordhessens mit Referenten der Micromata GmbH die aktuelle Cybersicherheitslage dargelegt und ein Bewusstsein geschaffen, dass jeder betroffen sein kann und welche Wege und Mittel es gibt, sich hier zu schützen.
Eine Physiotherapeutin, Teilnehmerin der IT-Sicherheitsveranstaltungen aus Homberg sagt: „Beruflich geht es mittlerweile nicht mehr ohne Digitalisierung und die einzige Chance, meine Angst vor dem Thema Cyberkriminalität in Griff zu bekommen ist, sich ihr zu stellen. Die Vortrags-Angebote der Micromata und KDLR in unserem Landkreis kamen daher für mich wie gerufen. Um mehr zu erfahren und vor allen Dingen, wie ich meine Daten und die meiner Patienten und Klienten zusätzlich bestmöglich schützen kann, nahm ich an vielen Vorträgen der angebotenen Vortragsreihe teil“. Auch Polyas GmbH, Softwareentwickler aus Kassel, unterstützte die Vortragsreihe: „Veranstaltungen wie die des KDLR mit Micromata begrüßen wir sehr, weil sie helfen, das Thema IT Security noch stärker in die Breite zu tragen. Die Inhalte der Vorträge dienen hervorragend dazu, unsere rund 50 Mitarbeitenden zu schulen. Und selbst wir als Profis konnten zum Beispiel im Bereich Schwachstellenmanagement noch richtig was dazulernen.“
In der Schnittstelle zur konkreten Umsetzung des Themas operative Digitalisierung mit Referenten von Starke + Reichert GmbH hingegen ging es darum, Unternehmerinnen und Unternehmern, insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen die ersten Hürden in der operativen Digitalisierung zu nehmen und festzustellen, ob die aktuell schon im Einsatz befindlichen Lösungen für erste Umsetzungsschritte ausreichend sind oder welche Prozesse und Programme zukünftig hilfreich sein können. Olaf Knieriem von Expoworks aus Knüllwald äußert sich: „Digitale Transformation von Geschäftsprozessen im Unternehmen gehört für uns dazu. Daher entschieden meine Frau und ich uns die Veranstaltung des KDLR zu besuchen, da wir unser Unternehmen komplett auf Cloud-Lösungen umstellen wollten. Die Veranstaltung bestärkte uns in dem Entschluss.“
Die zahlreichen Teilnehmenden und positiven Rückmeldungen der aufeinander aufbauenden Veranstaltungen des KDLR mit seinen Partnern zeigen, dass das Angebot des KDLR angenommen wurde. Die Partnerschaft ist ein echter Mehrwert für Nordhessen. Dies sieht auch Kai G. Bachmann, Geschäftsführer des Regionalmanagement Nordhessen GmbH, so, der das KDLR als Gewinn für die Region sieht und die gute Zusammenarbeit mit dem KDLR/Projektpartner House of Digital Transformation, IT-Netzwerk e.V. und mit dem Regionalmanagement Nordhessen GmbH. in der Region Nordhessen betont. Das KDLR dankt auch den Wirtschaftsförderungen in Nordhessen, mit denen die Präsenzveranstaltungen durchgeführt wurden. Im zweiten Halbjahr wird das KDLR weitere Veranstaltungsreihen zum Thema
Fachkräftesicherung und Digitale Präsenz/Digitales Marketing organisieren.
Im Zuge der Veranstaltungsreihen sind Publikationen unter dem Namen KDLR DIGITAL INSIGHTS erschienen, welche abrufbar sind auf: https://hodt-hessen.de/kdlr/. Hier finden sich die Inhalte der Veranstaltungen wieder.