Dreiklang am Nationalparkzentrum

STADTRADELN-Auftaktevent – UNESCO-Welterbetag – Nationalparkfest

Vöhl-Herzhausen(pm/od). Ziel der STADTRADELN Sternfahrt aus allen Teilen des Landkreises war das Nationalparkzentrum bei Herzhausen, 2600 Radler waren registriert. Dazu feierte Nationalpark Kellerwald-Edersee Sonntag am NationalparkZentrum in Vöhl-Herzhausen im Beisein der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz den UNESCO-Welterbetag unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“. Mit der Sternfahrt zum Zentrum bildet die Veranstaltung zugleich den Auftakt für den internationalen Wettbewerb STADTRADELN in der Nationalpark-Region. „Einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, das Auto vielleicht mal gegen das Fahrrad tauschen, dabei noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit tun und zusammen was erleben, genau das kann man bei der Aktion STADTRADELN miteinander verbinden. Jeder Kilometer, den wir mit dem Fahrrad statt dem Auto zurücklegen, reduziert unseren CO2-Ausstoß und trägt damit zum Schutz der Umwelt bei“, sagt Hinz. „Mit dem UNESCO-Weltnaturerbe im Nationalpark vor der eigenen Haustür sollte es uns ein großes Anliegen sein, besonders verantwortungsvoll mit unserer Natur und Landschaft umzugehen“, ergänzt Nationalparkleiter Manuel Schweiger. „Wir alle können dazu beitragen, diese einzigartige Natur zu schützen und zu bewahren.“ Dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Nationalparkgemeinde Vöhl als Veranstalter des Auftaktevents zum STADTRADELN ist es somit ein gemeinsames Anliegen, klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität in der Region zu fördern.

Fest im Dreiklang: Gleich drei Anlässe lockten heute zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen – das diesjährige Nationalparkfest, die Sternfahrt als Auftakt zum STADTRADELN und der UNESCO-Welterbetag. Foto: Nationalpark Kellerwald-Edersee

„Zum UNESCO-Welterbetag werden Fragen der Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt, insbesondere wie unsere Erde für nachfolgende Generationen auch weiterhin lebenswert erhalten werden kann“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Waldeck-Frankenberg Karl-Friedrich Frese. „Mit Aktionen wie der Teilnahme am STADTRADELN, der Förderung des Radwegebaus in Waldeck-Frankenberg, aber auch der Entwicklung eines Radverkehrskonzepts für den Alltag will der Landkreis hier auch Akzente für eine nachhaltige Mobilität setzen.“ Bürgermeister Karsten Kalhöfer ist stolz darauf, dass die Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN in Kombination mit dem UNESCO-Welterbetag in der Nationalparkgemeinde Vöhl stattfindet. „Radfahren wird immer beliebter“, so Kalhöfer. „Die Teilnahme zahlreicher Kommunen aus dem Landkreis am STADTRADELN bietet einen guten Rahmen, um das Radfahren als nachhaltige, klimaneutrale und umweltbewusste Art der Fortbewegung in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.“ Dass sich die Region rund um den Edersee hervorragend zum Radfahren eignet, davon konnte sich Ministerin Hinz auf einer Tour mit dem E-Bike von Frankenau bis zum NationalparkZentrum selbst überzeugen.Ein Fest für die ganze Famlie mit vielen Attraktionen und regionalen Ausstellern rundete den Tag ab.

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.