Vortrag in Bad Wildungen
Bad Wildungen(pm). Der Nationale Geopark GrenzWelten und der Naturpark Kellerwald-Edersee laden für Freitag, 21. April 2023, Beginn 16 Uhr, zu einer Vortragsveranstaltung in der Wandelhalle Bad Wildungen ein. Mit zwei hochkarätigen Referenten werden bedeutende Landschaftsgestalter der Region beleuchtet: die Eiszeit in Nordhessen und das Gestein des Jahres 2023, die Grauwacke. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich, Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen sind unter E-Mail geopark@lkwafkb.de oder info@naturpark-kellerwald-edersee.de erhältlich. Sie ist Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen, dient als Wintersportstätte, Bike-Arena und Erholungsgebiet für Einheimische und Besucher – unsere Mittelgebirgslandschaft.
Wie diese Landschaft entstand, welche Einflüsse auf sie wirkten und nach wie vor wirken und welche Besonderheiten sich in ihr verbergen, darüber informieren Geopark und Naturpark am 21. April in der Bad Wildunger Wandelhalle. Dr. Christian Hoselmann vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie widmet sich in seinem Referat mit dem Eiszeitalter in Nordhessen der jüngsten Erdgeschichte und nimmt die Besucher dabei mit auf eine Reise durch 2,6 Millionen
Jahre. Dieses Erdzeitalter liefert wesentliche Erkenntnisse über unser Klima und öffnet in ganz besonderem Maße ein Schaufenster in die Entwicklung unserer Landschaft.
Im zweiten Vortrag des Nachmittags referiert Prof. Dr. Michael Amler, Geologischens Institut der Universität Köln, über die Grauwacke als diesjähriges Gestein des Jahres und häufigstes Gestein im Kellerwald. Der graugrüne Sandstein ist Zeuge einer turbulenten Erdgeschichte, in der die Region von einem urzeitlichen Meer bedeckt war. Neben dem maßgeblichen Einfluss auf die Gestalt unserer Landschaft diente die Grauwacke als Baustein für viele bedeutsame regionale Bauwerke, u.a. die Edersee-Staumauer.