Die Wewelsburg von 1609 – Eine bauhistorische Spurensuche

Kreis Paderborn(krpb.) Jede Menge Neues zum einzigartigen Renaissancebauwerk „in Form eines Triangels in einer wahrlich sehenswerten und prachtvollen Gestalt“ werden die Gäste der Wewelsburg am Sonntag, 5. März, um 15 Uhr bei einer öffentlichen Führung im Kreismuseum Wewelsburg erleben. Das Schloss hoch über dem Almetal war ein Sinnbild für Macht und Glanz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg. Die Bauten, die unter ihm Anfang des 17. Jahrhunderts vollendet wurden, bilden eine regionale Baugruppe, deren Dekoration auch als „typische Paderborner Form“ bezeichnet wird. Mit etwas Fantasie gelingt es noch heute, die ursprüngliche Gestalt und Nutzung als Nebenresidenz des Fürstbischofs wiederzuentdecken. Vom kühlen Burgverlies bis zu „Ihro Gnaden Abtritt“ hoch über der Burggräfte werden auf anschauliche Weise auch abseits des Museumsrundgangs die alten bauhistorischen Spuren wieder freigelegt.

Anzeige

Die öffentliche Führung durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn dauert rund 90 Minuten. Parallel zur Themenführung wird ein Rundgang für Familien mit Kindern (von 6 bis 12 Jahren) angeboten. Die Teilnahme kostet pro Person: Rundgang für Familien 2 Euro, Führung für Erwachsene 3 Euro. Karten sind vor Ort oder online unter wewelsburg.de erhältlich. Die Wewelsburg im Internet: www.wewelsburg.de.

Anzeige

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.