NordOsthessen(pm). Im Regierungsbezirk Kassel wurden 2021 knapp 71 Millionen Kubikmeter Wasser durch die Versorger in die Wassernetze eingespeist. Dies geht aus der Wasserbilanz für 2021 hervor, die die Obere Wasserbehörde des Regierungspräsidiums (RP) Kassel nun vorgelegt hat. Die Obere Wasserbehörde ermittelt für die alljährliche Wasserbilanz, wie viel Wasser von den Kommunen, Wasserverbänden und überregionalen Versorgungsunternehmen in NordOstHessen gefördert
und ins Wassernetz eingespeist wird. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass beim Pro-Kopf-Verbrauch statistisch der Gesamtbedarf der Kommune auf die dort lebenden Einwohnerinnen und Einwohner umgelegt wird. Dabei werden Berufspendlerinnen, Schüler und Touristinnen, so etwa in der touristischen Hochburg Willingen, bei der Einwohnerzahl nicht erfasst. Das meiste Wasser (14,26 Millionen Kubikmeter) wurde im Landkreis Kassel eingespeist. Zusammen mit der Einspeisung in der Stadt Kassel (11,58 Mio. m³) entfiel mehr als jeder dritte abgegebene Liter Wasser auf den Raum Kassel. Auch im Landkreis Fulda (12,97 Mio. m³) und im Schwalm-Eder-Kreis (10,46 Mio. m³) wurden mehr als 10 Millionen Kubikmeter Wasser eingespeist. Bezirksweit das wenigste Wasser wurde im Werra-Meißner-Kreis (5,7 Mio. m³) eingespeist.
Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Einwohnerin und Einwohner lag in NordOstHessen 2021 bei 115 Litern pro Tag. Regional gibt es beim rechnerischen Pro-Kopf-Verbrauch Abweichungen vom bezirksweiten Durchschnitt: Im Landkreis Waldeck-Frankenberg war er mit 129 Litern am höchsten, in der Stadt Kassel mit 94 Litern am niedrigsten. Auf kommunaler Ebene sind die „Ausreißer“ mitunter noch extremer: So wurde in Willingen (Landkreis Waldeck-Frankenberg) mit 220 Litern am Tag das mit großem Abstand meiste Wasser pro Einwohnerin und Einwohner verbraucht. Den statistisch niedrigsten Pro-Kopf-Verbrauch hatte 2021 die Stadt Hofgeismar im Landkreis Kassel mit 91 Litern.
Hintergrund:
Das Regierungspräsidium Kassel ist für die Region NordOstHessen als Obere Wasserbehörde zuständig. Zu ihren Aufgaben zählt sowohl die Zulassung und Überwachung von Grundwasserentnahmen für die öffentliche, industrielle und gewerbliche Wasserversorgung als auch die Festsetzung von Wasserschutzgebieten und die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Grundwasserschutz). Hessenweit wird seit dem Jahr 2008 eine einheitliche Wasserbilanz ausgewertet. Die Wasserbilanz kann dank der Unterstützung von Kommunen, Verbänden und Wasserversorgungsunternehmen erstellt werden. Der Erstellung der Wasserbilanz geht regelmäßig die Abrechnung der Kommunen mit den Privathaushalten und Gewerbetreibenden voraus. Aufgrund des umfangreichen und zeitaufwändigen Koordinationsprozesses bei der Bilanzierung erfolgt die Veröffentlichung der Wasserbilanz immer für das vorvergangene Jahr. Die ausführliche Wasserbilanz für das Jahr 2021 und die zurückliegenden Jahre finden Sie hier zum Download
wasserbilanz_nordosthessen_2021_0
Hinweis: Aufgrund einer technischen Umstellung des Auswertungsverfahrens sind die statistischen Daten für 2021 nicht unmittelbar mit den Bilanzen der Vorjahre vergleichbar. Deshalb wurde in diesem Jahr davon abgesehen, die aktuellen Zahlen mit denen der Vorjahre in Beziehung zu setzen.